Das Forschungsprojekt AFNÖ (Architekturführer Niederösterreich) ist eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Wien, dem Architekturzentrum Wien (Az W) sowie der Stiftung Forum Morgen des Landes Niederösterreich.
Durchgeführt wird das Projekt von einem Team am Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien.
Zuständig für Projektleitung, Konzeption sowie Koordination sind Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Caroline Jäger-Klein, Dipl.-Ing. Doris Grandits und Dipl.-Ing Mag. Theresa Knosp.
An den Recherchen und Objektbeschreibungstexten zu den rund 3.700 Karteieinträgen Achleitners sowie den ergänzenden Objekten arbeitet zudem ein sechsköpfiges AutorInnenteam:
Atreju Allahverdy M.A., Dipl.-Ing. Markus Gesierich, Juliane Johannsen MA, Dipl.-Ing. Mag. Dr. Agnes Liebsch, Dr. Inge Scheidl und Elisabeth Schnattler.
Durchgeführt wird das Projekt von einem Team am Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien.
Zuständig für Projektleitung, Konzeption sowie Koordination sind Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Caroline Jäger-Klein, Dipl.-Ing. Doris Grandits und Dipl.-Ing Mag. Theresa Knosp.
An den Recherchen und Objektbeschreibungstexten zu den rund 3.700 Karteieinträgen Achleitners sowie den ergänzenden Objekten arbeitet zudem ein sechsköpfiges AutorInnenteam:
Atreju Allahverdy M.A., Dipl.-Ing. Markus Gesierich, Juliane Johannsen MA, Dipl.-Ing. Mag. Dr. Agnes Liebsch, Dr. Inge Scheidl und Elisabeth Schnattler.
Durchgeführt wird das Projekt von einem Team am Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien.
Zuständig für Projektleitung, Konzeption sowie Koordination sind Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Caroline Jäger-Klein, Dipl.-Ing. Doris Grandits und Dipl.-Ing Mag. Theresa Knosp.
An den Recherchen und Objektbeschreibungstexten zu den rund 3.700 Karteieinträgen Achleitners sowie den ergänzenden Objekten arbeitet zudem ein sechsköpfiges AutorInnenteam:
Atreju Allahverdy M.A., Dipl.-Ing. Markus Gesierich, Juliane Johannsen MA, Dipl.-Ing. Mag. Dr. Agnes Liebsch, Dr. Inge Scheidl und Elisabeth Schnattler.
Teil des Forschungsprojektes ist ein Lehrauftrag an der TU Wien: In mehreren Lehrveranstaltungen des Architektur-Studiengangs werden Achleitner und sein Nachlass thematisiert.
Die Lehrveranstaltungen Wahlseminar Architekturgeschichte sowie Seminar zur architekturhistorischen Praxis befassen sich mit der Recherche von Quelldokumenten, um die Baugeschichte einzelner Bauwerke aus der Objektkartei von Friedrich Achleitner zu erfassen.
Die Resultate der Wahlseminare werden jeweils im Rahmen einer ArchitekTOUR – einem interaktiven Stadtspaziergang – öffentlich präsentiert.
Die Fächerkombination Architekturdokumentation und Präsentation sieht eine filmische Bearbeitung des Themas Achleitner und Architektur des 20. Jahrhunderts in Niederösterreich in Form von Kurzdokumentarfilmen vor. In diesen werden nicht nur Bauwerke vorgestellt, sondern darüber hinaus auch für die Architekturlandschaft in Niederösterreich bzw. das Projekt der Achleitner-Architekturführer relevante und interessante Personen mit einbezogen.